Datenschutz
Wir freuen uns, dass Sie unsere Website besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse. Der Datenschutz genießt in unserem Unternehmen einen hohen Stellenwert. Im Folgenden informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung unserer Website. Personenbezogene Daten sind hierbei alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgrundverordnung:
ZiTT Pöttmes GmbH
Geschäftsführer: Jan Pagel/Manuel Brandsch
Schrobenhausener Str. 6
86554 Pöttmes
Tel.: (08253) 928543
Datenschutzbeauftragter
Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten benannt.
Diesen können Sie wie folgt erreichen:
legal.solutions GmbH
Sophienstraße 1
10178 Berlin
E-Mail: datenschutz@zitt-poettmes.de
Erfassung allgemeiner Informationen
Wenn Sie auf unsere Webseite zugreifen, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen. Diese Informationen sind technisch notwendig, um von Ihnen angeforderte Inhalte von Webseiten korrekt auszuliefern und fallen bei Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und dessen technische Plattform stetig zu optimieren.
SSL-Verschlüsselung
Um die Sicherheit Ihrer Daten bei der Übertragung zu schützen, verwenden wir dem aktuellen Stand der Technik entsprechende Verschlüsselungsverfahren (z. B. SSL) über HTTPS.
Cookies
Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Webseitenserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem über Ihren Computer und Ihre Verbindung zum Internet.
Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.
In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.
Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen ist Art. 6 (1) lit. a) DS-GVO. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Durchführung eines Vertragsverhältnisses erforderlich, so bildet Art. 6 (1) 1 lit. b) DS-GVO die erforderliche Rechtsgrundlage. Unterliegt unser Unternehmen der Maßgabe einer rechtlichen Verpflichtung, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise im Bereich des Steuerrechts, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 (1) lit. c) DS-GVO.
Unter Umständen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. In diesem Falle wäre Art. 6 (1) lit. d) DS-GVO die Rechtsgrundlage der Verarbeitung.
Verarbeitungsvorgänge können ggf. auch auf Art. 6 (1) 1 lit. f) DS-GVO beruhen. Dies ist dann der Falle, wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns auf einem berechtigten Interesse unseres Unternehmens oder eines Dritten beruht.
Löschung bzw. Sperrung der Daten
Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der hier genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Speicherfristen vorsehen. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren
Wir erheben und bearbeiten die personenbezogenen Daten von Bewerbern zum Zwecke der Abwicklung des Bewerbungsverfahrens. Diese Verarbeitung kann auch auf elektronischem Wege erfolgen. Sollte sich aus dem Bewerbungsverfahren ein Anstellungsvertrag mit einem Bewerber ergeben, speichern wir die uns übermittelten Daten zum Zwecke der Abwicklung des Beschäftigungsverhältnisses unter Beachtung der gesetzlichen Vorschriften. Ergibt sich aus der Bewerbung keine Anstellung des Bewerbers, so werden wir die Bewerbungsunterlagen spätestens drei Monate nach Mitteilung der Absage an den Bewerber löschen, sofern einer Löschung keine sonstigen berechtigten Interessen unseres Unternehmens entgegenstehen.
Automatisierte Entscheidungsfindung
Wir führen mit Ihren von uns verarbeiteten Daten keine automatische Entscheidungsfindung oder ein sog. „Profiling“ durch.
Tally
Wir nutzen auf unserer Website im Bereich „Karriere“ einen Service der Fa. Tally, August Van Lokerenstraat 71, 9050 Gent, Belgien, zur Erfassung und Speicherung allgemeiner Bewerberdaten. Dabei werden über Tally folgende Daten der Bewerbenden erhoben und gespeichert:
Name und Vorname
Telefonnummer und E-Mail-Adresse
Für welche angebotene Vakanz interessiert sich der Bewerbende?
Befindet sich der Bewerbende noch in der Ausbildung oder hat er/sie ausgelernt?
Mögliche Zusatzqualifikationen (Freitextfeld)
Grund der Anfrage („Allgemeine Informationen einholen“ oder „Bewerbung“)
Über Tally werden keine biografischen Daten, Dokumente, Zeugnisse etc. erfasst.
Die Datenverarbeitung erfolgt basierend auf unserem berechtigten Interesse an einer effizienten digitalen Erfassung allgemeiner Bewerbungsinformationen gem. Art. 6 (1) lit. f) DSGVO. Wir haben mit Tally gemäß Art. 28 DSGVO einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Tally finden Sie hier: https://tally.so/help/privacy-policy.
Matomo
Wir verwenden auf unsere Website den Webanalysedienst Matomo (www.matomo.org) des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Wir benötigen die Daten, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren und Informationen über Nutzung der einzelnen Komponenten der Website zu erhalten. Das ermöglicht uns, die Website und ihre Nutzerfreundlichkeit stetig zu optimieren. Hierin liegt unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 (1) lit. f) DSGVO begründet. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse tragen wir dem Interesse der Nutzer am Schutz personenbezogener Daten Rechnung. Die Daten werden nie dazu genutzt, den Nutzer der Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit anderen Daten zusammengeführt.
Gegen die Aufzeichnung der Daten durch Matomo können Sie auf folgendermaßen Widerspruch einlegen:
Sie können die Ablage von Cookies in ihrem Browser ganz unterbinden. Das führt allerdings dazu, dass Sie möglicherweise manche Funktionen unserer Website nicht mehr nutzen können, die zwingend eine Identifizierung voraussetzen.
Sie können die Einstellung „Do-not-Track“ in Ihrem Browser aktivieren. Unser Matomo-System ist so konfiguriert, dass es diese Einstellung respektiert.
Google Maps
Auf dieser Website nutzen wir das Karten-Tool Google Maps der Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (folgend: Google). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 (1) lit. a) DSGVO.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die in Abschnitt 2 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.
Wir können nicht ausschließen, dass bei der Datenverarbeitung durch Google u.U. auch Daten außerhalb der EU bzw. des EWR verarbeitet werden. Google hat sich nach dem sog. „EU-US Data Privacy Framework” zertifiziert. Gemäß dem entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission dürfen wir daher bei der Datenverarbeitung durch Google in den USA von einem der EU vergleichbaren Datenschutzniveau ausgehen.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Google Maps erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Amazon AWS und Cloudfront
Wir verwenden zur ordnungsgemäßen Bereitstellung der Inhalte unserer Website AWS CloudFront. AWS CloudFront ist ein Dienst der Amazon Web Services, Inc., welcher auf unserer Website als Content Delivery Network (CDN) fungiert.
Ein CDN trägt dazu bei, Inhalte unseres Onlineangebotes, insbesondere Dateien wie Grafiken oder Skripte, mit Hilfe regional oder international verteilter Server schneller bereitzustellen. Wenn Sie auf diese Inhalte zugreifen, stellen Sie eine Verbindung zu Servern der Amazon Web Services, Inc., her, wobei Ihre IP-Adresse und ggf. Browserdaten wie Ihr User-Agent übermittelt werden. Diese Daten werden ausschließlich zu den oben genannten Zwecken und zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Funktionalität von AWS CloudFront verarbeitet.
Die Nutzung des Content Delivery Networks erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, d.h. Interesse an einer sicheren und effizienten Bereitstellung sowie der Optimierung unseres Onlineangebotes gemäß Art. 6 (1) lit. f) DSGVO. Dabei können ggf. Daten zu Amazon in die USA übertragen werden. Diese Datenübermittlung erfolgt nach Art. 45 (1) DSGVO auf Grundlage des Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, da amazon nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert ist.
Social Media
Wir betreiben neben dieser Website auch eine Facebookseite. Sie können diese über die entsprechende Schaltfläche auf unserer Website erreichen. Wir weisen Sie ausdrücklich darauf hin, dass Sie diese Seite und deren Funktionen in eigener Verantwortung nutzen.
Beim Besuch unserer Facebookseite werden ggf. personenbezogene Daten an META als Betreiber der Plattform übermittelt und von diesem verarbeitet, wie z.B. IP-Adresse, genutzter Prozessortyp und Browserversion samt Plug-Ins. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden von Facebook/ META verarbeitet und dabei u.U. auch in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) übertragen.
Sofern Sie während des Besuchs unserer Facebookseite mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto eingeloggt sind, kann Facebook/ META diesen Besuch Ihrem Konto zuordnen. Wenn Sie dies vermeiden möchten, sollten Sie sich vor dem Besuch unserer Facebookseite bei Facebook abmelden bzw. die Funktion „angemeldet bleiben“ deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen sowie Ihren Browser beenden und neu starten.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook/ META sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den folgenden Datenschutzhinweisen: https://www.facebook.com/privacy/policy/. Wir erheben und verarbeiten unsererseits darüber hinaus keine Daten aus Ihrer Nutzung unserer Facebookseite.
Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ebenso haben Sie das Recht auf Berichtigung, Sperrung oder, abgesehen von der vorgeschriebenen Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung, Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Bitte wenden Sie sich dazu mit einer E-Mail an datenschutz@zitt-poettmes.de an unseren Datenschutzbeauftragten.
Damit eine Sperre von Daten jederzeit berücksichtigt werden kann, müssen diese Daten zu Kontrollzwecken in einer Sperrdatei vorgehalten werden. Sie können auch die Löschung der Daten verlangen, soweit keine gesetzliche Archivierungsverpflichtung besteht. Soweit eine solche Verpflichtung besteht, sperren wir Ihre Daten auf Wunsch.
Sie haben das Recht, eine einmal erteilte Einwilligung in die Verarbeitung von personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie können Änderungen oder den Widerruf einer Einwilligung durch entsprechende Mitteilung an uns per E-Mail an mit Wirkung für die Zukunft vornehmen.
Wir haben für die Bearbeitung Ihres Anliegens eine gesetzliche Stellungnahmefrist von vier Wochen, welche in Ausnahmefällen um weitere vier Wochen verlängert werden kann. Wir sind bestrebt, Ihr Anliegen innerhalb der ersten vier Wochen nach Zugang Ihres Anliegens vollständig zu bearbeiten. Bitte beachten Sie, dass wir auf Grund gesetzlicher Speicherfristen auch nach einem Antrag auf Löschung noch zur Speicherung bestimmter personenbezogener Daten von Ihnen verpflichtet sein können.
Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie – unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs – das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist das
Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht
Hausanschrift: Promenade 18, 91522 Ansbach
Telefon: +49 (0) 981 180093-0
Telefax: +49 (0) 981 180093-800
E-Mail: poststelle@lda.bayern.de (Es werden ausschließlich PDF-Dateien per Mail angenommen)
Änderung unserer Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z. B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.
Pöttmes, Oktober 2025